home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- RaySTart 2.0
- © 1993/1994
- RES-Software
- Reinhard Epp
- Donauschwabenstr. 75a
- D-33609 Bielefeld
-
-
- Was ist RaySTart und welche Möglichkeiten bietet Ihnen dieses Pro-
- gramm ?
-
- RaySTart 2.0 ist ein 3D-Raytracing-Rendering-Programm, daß Ihnen eine
- Vielzahl an Möglichkeiten zur dreidimensionalen Objekterzeugung und
- Darstellung bietet. RaySTart verfügt dabei nicht nur über den komplizier-
- ten Raytracing-Algorithmus, sondern stellt Ihnen auch alle anderen gängi-
- gen Verfahren zur 3D-Objektdarstellung zur Verfügung:
-
- 1. Wire frame : Einfache Darstellung im Linienmodus
- 2. Hidden line/Flat Shading : Verdeckt nichtsichtbare Linien
- 3. Scanline : Genaueres Verfahren
- 4. Gouraud Shading : Interpolierte Oberfläche. (Kanten
- werden geglättet).
- 5. Phong Shading : Präziseres Interpolationsverfahren
- 6. Raytracing : Das absolut hochwertigste Verfahren
- zur Objektdarstellung. Dieser Algorithmus ermöglicht nicht nur die
- höchste Genauigkeit in der Abbildung, sondern kann zusätzlich noch
- echte physikalische Phänomene nachbilden. So ist es möglich mit
- RaySTart echte Schatten, Spiegelungen und sogar durchsichtige
- Materialien wie z.B: Glas, Diamant, etc. nachzubilden.
- Alle diese Verfahren werden im Handbuch ausführlich erklärt.
-
- Hier nun eine kurze Auflistung der wesentlichen Features von RaySTart:
-
- - Auflösungsunabhängig, RaySTart läuft in jeder gängigen Auflösung, an-
- gefangen von der niedrigen ST-Auflösung bis hin zu beliebigen Grafikkar-
- tenauflösungen auf allen ATARI-ST/STE/TT und Falcon ab 2MB freiem
- Speicher.
- Dabei lassen sich 24 Bit TRUE-COLOR Bilder schon aus dem Monochrommodus
- heraus berechnen,
- Multitasking wird dabei unterstützt, d.h. die Bilder lassen sich auch im
- Hintergrund berechnen.
-
- Objekterstellung:
- - Extrude Editor: Zeichnungen können mit einer Tiefe versehen "extru-
- diert" (ausgeschnitten), als Bandkörper oder als Spiralförmige Objekte
- erzeugt werden. Bildvorlagen lassen sich bei der Konstruktion einblenden.
- - Rotate Editor: Rotationsobjekte, wahlweise mit sinusförmiger Schwin-
- gungsüberlagerung.
- - Analytische Objekte: Grundkörper wie Kugeln oder Zylinder stehen zur
- Verfügung.
- - 3D-Funktionseditor: Ein komfortabler Taschenrechner ermöglicht die
- Eingabe von 3D-Funktionen, die dann als normale Objekte berechnet wer-
- den.
- - Der ASCII-Objektkonverter wandelt ASCII-Textdateien in das Ray-
- STart-eigene Objektformat.
- - RaySTart verfügt über einen CAD-3D2 Objektim- und Export, so daß
- alte Objektbibliotheken dieses Formats weiterverwendet werden können.
- - ASCII Textexport
-
- Objekte bearbeiten:
- - Sie können mit wenigen Handgriffen die Objekte im Raum plazieren,
- skalieren oder drehen. Dabei werden sowohl die normalen Raumachsen,
- als auch objekteigene oder freie Achsen unterstützt.
-
- Materialien:
- - Neben Farbe, Glanz, Spiegelung, Transparenz und Dichte können den
- Objekten noch zusätzliche prozedurale und Bitmaptexturen zugeordnet
- werden:
- 1. Prozedurales Bumpmapping (fühlbare Strukturen).
- 2. Prozedurale Farbinterpolation für Farbverläufe innerhalb der Textur.
- 3. Wellenfunktion für Wassersimulation und unebene Materialien.
- 4. Bitmaps (IMG-, XIMG-, TIC-Format). Bildvorlagen lassen sich mit
- Hilfe verschiedener Projektionsverfahren auf Objekten abbilden, inkl.
- Etiketten- und Kachelfunktion.
- Bei den Materialfunktionen gilt nicht entweder oder, sondern es lassen
- sich alle Effekte gleichzeitig verwenden. Bitmap- und prozedurale Textu-
- ren sind ineinander überblendbar, die Texturachsen frei drehbar.
- Die Materialien lassen sich dabei aus einer frei erweiterbaren Material-
- bibliothek laden und sichern.
- Jedes Material kann individuell abgeändert und an die Objekte angepaßt
- werden.
-
- Beleuchtung:
- - Es stehen Ihnen 6 frei definierbare Lichtquellen zur Verfügung. Sie kön-
- nen dabei zwischen Sonnenlicht, Glühbirne und Scheinwerferlicht wählen.
- Als 7. Lichtquelle ist ein Umgebungslicht vorhanden. Auch die Lichtfarbe
- ist für jede Lichtquelle frei einstellbar.
-
- Hintergrundmodelle:
- 1. Farbverläufe für den Hintergrund.
- 2. Farbverläufe als Himmelmodell.
- 3. Himmelmodell mit Wolken.
- 4. Ebenenmodell
-
- Kamera:
- - Sie verfügen im Kameramenü über eine frei bewegliche Kamera, mit
- der Sie nach belieben im 3D-Raum herumfahren können. Die Kamera be-
- wegt sich dabei entweder auf den Raumachsen, den Kameraachsen oder
- auf einer kreisförmigen Bahn um ein Objekt herum. Während der Bewe-
- gung der Kamera werden die Objekte als Quader dargestellt, so daß
- eine schnelle Bewegung der Kamera ermöglicht wird.
-
- Bildformate:
- Degas, Neochrome, IMG, XIMG und die True Color Formate TIF & TIC.
- Wenn Sie ein Bild im TIF-Format berechnen lassen, so wird das Bild
- mit ca. 16,8 Millionen Farben berechnet und gesichert.
-
- Zum Schluß noch einige Auszüge aus der Fachpresse: Godefroy de Maupeou
- schrieb schon in seinem Testbericht über die erste RaySTart Version
- 1.0 in der französischen Zeitschrift ST MAGAZIN (JULI 93):
- "Das Menü Kamera ! Es ist ohne Zweifel eines der bestausgearbeitesten,
- das ich jemals gesehen habe."- "Wie Sie es beim Lesen dieses Artikels
- wohl schon gemerkt haben, handelt es sich hier um ein starkes, benutzer-
- freundliches und extrem gut durchdachtes Programm."
- "Was die Rechenzeit angeht, RaySTart ist schnell, manchmal sogar sehr
- schnell..."
- "...denn es gehört zu den Programmen, die die Stärke von ATARI ausma-
- chen... "
- Nochmals Godefroy de Maupeou in seinem Testbericht über die Version
- 2.0 (ST MAGAZIN März 94)
- "Außerdem kann man eine Auswahl aus ca. 15 Optionen von Berechnungs-
- Arten treffen, die es ermöglichen, innerhalb weniger Minuten oder sogar
- Sekunden eine Szene vor der endgültigen Berechnung sichtbar zu ma-
- chen." - " Die vorhergehenden Versionen waren bereits beeindruckend, es
- war schwer sich bessere vorzustellen und hiernach ist dies der Fall..."
- "Geschwindigkeit scheint für Reinhard Epp das Schlüsselwort zu sein..."
- Weitere Tests: ST-COMPUTER 10/93 und 3/94.
-
- RaySTart befindet sich in der aktuellen Version 2.0. Das Programm wird
- jedoch ständig weiterentwickelt. Als registrierter Anwender werden Sie
- rechtzeitig schriftlich über neue Versionen und Upgrademöglichkeiten
- informiert.
-
- Sie erhalten RaySTart im gut sortierten Fachhandel oder direkt bei:
- RES-Software
- Reinhard Epp
- Donauschwabenstr. 75a
- D-33609 Bielefeld
-
- Preis: DM 299.- zzgl. Versand (Vorkasse DM 5.-, Nachnahme DM 9.-)
-